Olivier Kessler Die Klimapolitik basiert nicht auf solider Wissenschaft und bricht mit elementaren juristischen Grundsätzen. Weltweit greifen Staaten immer massiver in Freiheitsrechte ein, um den Klimawandel zu bekämpfen. Dennoch ertönen täglich Stimmen, die meinen, die jetzigen Massnahmen gingen zu wenig weit. Sie fordern noch mehr Kompetenzen für die Politik und folglich eine noch weitergehende Einengung […]
Referat von Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts, gehalten an der gewerblichen Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbands in Klosters vom 13. Januar 2022.
Studio Libero #27: Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts, spricht über Freiheitseinschränkungen in der Pandemie und über die Chancen, welche moderne Technologien bieten. von Ronnie Grob und Olivier Kessler
Von Olivier Kessler Wie könnte ein liberaler Umgang mit einem Virus aussehen? Diese Prinzipien gilt es zu beachten. Wer die exklusive Vergabe von Grundrechten an Geimpfte befürwortet, begründet dies oft damit, dass die Freiheit des Einzelnen nun einmal dort ende, wo die Freiheit des Anderen beginne. Diese Binsenweisheit verdeutlicht richtigerweise, dass die individuelle Freiheit nicht […]
Von Olivier Kessler (Blog von Olivier Kessler) Beliebte Experten der Leitmedien fürchten sich angesichts anhaltender Krisen vor einem Bedeutungsverlust der Europäischen Union und plädieren für eine weitere Macht-Zentralisierung nach Brüssel. Doch was, wenn die EU auseinanderfällt? Wäre das Anlass zur Sorge? Die Europäische Union kommt kaum mehr aus den Negativschlagzeilen: Die Schulden- und Währungskrise konnten […]
Von Olivier Kessler (Blog von Olivier Kessler) «Gutmensch» ist von Sprachwissenschaftlern in Darmstadt zum Unwort des Jahres 2015 gekürt worden. Der Ausdruck sei zwar schon lange in Gebrauch. Doch im Zuge der 2015 eskalierten Flüchtlingskrise habe der Begriff an Bedeutung gewonnen. Damit würden «Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd» diffamiert. Selbstverständlich ist […]
Von Olivier Kessler Schon bald darf sich das Schweizervolk mit der Frage auseinandersetzen, ob in der Schweiz ein gesetzlicher Mindestlohn verankert werden soll. Gegen ein Engagement für bessere Arbeitsbedingungen ist nichts einzuwenden. Staatlicher Arbeitnehmerschutz hingegen ist in aller Form abzulehnen, wie die Geschichte von Maria zeigt. Maria arbeitet in einer Pizzeria als Kellnerin. Mit ihrem […]
Von Olivier Kessler Wortgewandt drückte EU-Kommissionspräsident Barroso bei seinem Besuch in der Schweiz sein Verständnis für die schweizerischen Eigenheiten aus. Bei genauerem Hinhören lösen sich die rhetorischen Freundlichkeiten allerdings in Luft auf. Übrig bleiben absurde Drohungen. José Manuel Barroso bezeichnet sich als Kenner der Eidgenossenschaft. Er lebte und studierte nicht nur sechs Jahre in der […]
Von Olivier Kessler Unter dem Schlagwort der „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ rollt eine etatistische Welle über unser Land. Schamlos bedienen sich die staatlichen Raubritter am Eigentum von eigenverantwortlich handelnden Familien. Die SVP-Familieninitiative entschärft die Situation – ein bisschen. Die Historie des Wohlfahrtsstaates ist eine tragische – obwohl sie von Links immer wieder als Erfolgsgeschichte […]
Von Olivier Kessler Seit dem Tsunami-Unglück in Japan übt sich der Bundesrat in der Energiepolitik in blindem Aktionismus. Von demokratischer Legitimation der teuren „Energiewende“ ist weit und breit keine Spur. Die Atomenergie wird von den Gegnern schon seit jeher zu einer Glaubensfrage hochstilisiert. Entweder man schliesst sich dem heiligen Krieg gegen neue und bestehende Kernkraftwerke […]