Von Matthias Aeschlimann Gerade gestern beim Plaudern im Freundeskreis wieder darauf gestossen, man wird schon älter; hier bin ich – vor 20 Jahren; das dazugehörige Interview von damals noch einmal, auch für jene, die ich/die mich neu kennengelernt haben. Lange ist nun auch das schon her – wie ich an meinem Antlitz hier unschwer erkennen […]
Die Schweiz stimmt am 4. März über die Abschaffung der Billag, dem Schweizer Pendant zur GEZ, ab. Warum vor allem die Kulturschaffenden und Staatsabhängigen dagegen sind, was die Argumente sind, was es für Parallelen zur deutschen GEZ gibt, wie die Abstimmung zum BGE war und viele weitere Punkte bespreche ich mit dem Schweizer Berufsmusiker Matthias […]
Als ich feststellen musste, dass das Geld, das in Opern, Konzerte und andere Formen der «Hochkultur» gesteckt wird, fast ausschliesslich aus bürgerlichen, wirtschaftsnahen Kreisen stammt, geriet mein Weltbild ins Wanken. von Matthias Aeschlimann Es ist ein gar nicht so seltenes Phänomen, dass Menschen im Laufe ihres Lebens ihre Religion wechseln, oder gar jedwede kirchliche Bindung […]
Robert im Gespräch mit Matthias, ausgehend vom Artikel “Mehr Kultur für alle darf mehr kosten” in der Zeitung Nordwestschweiz vom 30. Mai 2014: