Von Lucien Looser

Ohne den mutigen Galaristen Paul Durand-Ruel hätte sich der Impressionismus (1870 – 1890), und damit die moderne Kunst, niemals durchsetzen können. Die staatliche, bürokratische Pariser Akademie der Schönen Künste verschämte die Meisterwerke von Cézanne, Degas, Manet, Monet, Pissarro und Renoir.

Sie waren die wahren Rebellen der Kunstgeschickte, die Impressionisten. Dabei konnten sie gar nicht anders. Sie wollten das Leben so festhalten, wie sie es sahen. Sie wollten raus aus den Ateliers und keine festgeschriebenen Motive mehr malen. Doch genau dies hätten sie gemusst. Die Akademie erwartete von den Künstler Werke, die sich auf Mythologie, religiöse Ikonografie, Geschichte oder die klassische Antike bezogen. Ausserdem wurde eine auf Perfektionismus ausgerichtete Maltechnik bevorzugt.

An den Ausstellungen der Akademie fand der hauptsächliche Kunstmarkt statt. Hier deckten sich die Händler mit neuen Bildern ein. Die Akademie verwehrte den Impressionisten nicht nur Ihre Arbeiten anzubieten, sie verspottete sie auch noch, tat Ihre Werke als “blosse Karikaturen” ab. Die Karrieren der Impressionisten wären also schneller beendet gewesen, als sie begonnen haben.

Wäre da nicht der gewiefte Kunsthändler und Galaristen Paul Durand-Ruel gewesen. Von Édouard Manet kaufte er 1872 23 Gemälde für insgesamt 35.000 Francs. Auch von Claude Monet, Camille Pissarro, Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley und Paul Cézanne erwarb er Meisterwerke im grossen Stil. Doch Durand-Ruel blieb zunächst auf den Bildern sitzen. Erst durch die Einladung der American Art Association, einer Galerie und Auktionshaus, verschiffte Durand-Ruel 1886 rund 300 Gemälde nach New York und verhalf so den Künstlern, über den Umweg in die Vereinigten Staaten, zum Durchbruch.

Ohne den Wagemut von Durand-Ruel, ohne seinem Kunstverständnis und ohne seinem unternehmerischen Talent, hätte die Geschichte der modernen Kunst einen andern Verlauf genommen.


Quelle: “Was gibt’s zu sehen?” von Will Gompertz, Wikipedia

Bild: Paul Durand-Ruel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zur Werkzeugleiste springen